Seufzer

Seufzer
1. Die Seufzer der Glücklichen wiegen nicht schwer.
Aehnlich russisch Altmann VI, 431.
2. Ein Seufzer findet (weiss) den Weg zum Himmel.
Dän.: Suk gaaer vel til himmelen, om end taarene falde paa jorden. (Prov. dan., 537.)
3. Ein Seufzer ist einem Manne erlaubt, Weinen und Heulen aber auch für ein Weib zu viel.
4. Ein stiller Seufzer ist das beste (kürzeste) Gebet.
Dän.: Inderlig suk er bedre end skienhellig bøn. (Prov. dan., 537.)
5. Es gehören viel Seufzer dazu, eine Mühle zu treiben.
6. Jeder Seufzer wird gehört.
Die Osmanen: Es verhallt kein Seufzer ungehört. (Schlechta, 106.)
7. Seufzer sprengen keine Steine.Sprichwörtergarten, 34.
Schwere Geschäfte werden dadurch nicht leich-
ter, dass man sie beseufzt. Frisch daran, schlägt halb den Mann.
Lat.: Non luctu, sed remedio est opus in malis. (Philippi, II, 38.)
8. Viel Seufzer bringen Traurigkeit.
Schwed.: Mycken suck är sorgen näst. (Grubb, 539.)
*9. Dös ît á Seufzer vou' d'r grass'n Zöich'n (Zehe) g'wa' (gewesen). (Franken.) – Frommann, VI, 324, 358.
Aus Herzensgrunde.
*10. Ein deutscher Seufzer.
Verhüllender Ausdruck der Franzosen für: Rülps.
*11. Er wünschte, ihre Seufzer hätten Schellen oder Glöckel, wie die Schweizerkühe, damit er wüsste, wo sie hingingen.Parömiakon, 289.
Von einem eifersüchtigen Ehemann.
*12. Seufzer gen Himmel schicken.
*13. Stille Seufzer1 fahren lassen. (Ostpreuss.)
1) Verhüllend für Blähungen.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Der Seufzer der Unterdrückten zieht den Königsfalken vom Himmel herunter.Merx, 210.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seufzer — Seufzer, 1) s.u. Seufzen; 2) Sechser, welche 1709 in Sachsen mit den Stempeln von 1701–3 geprägt wurden, während König Karl XII. von Schweden Sachsen inne hatte; sie sind nur 2 Pfennige werth, denn statt vierlöthig zu sein, waren sie einlöthig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seufzer — Seufzer, der unarticulirte, wehende Laut bei heftiger Affection des Gemüthes durch Sorge, Sehnsucht, bei großer Ermattung, körperlicher Anstrengung, oder auch Lungenbeschwerden und Engbrüstigkeit, welcher durch ein langsames, tiefes Einathmen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Seufzer — Ächzer; Stöhner * * * Seuf|zer [ zɔy̮fts̮ɐ], der; s, : einmaliges Seufzen: mit einem Seufzer [der Erleichterung] verließ sie den Raum; er tat einen tiefen Seufzer. Zus.: Angstseufzer, Stoßseufzer. * * * Seuf|zer 〈m. 3〉 einmaliges tiefes Ausatmen… …   Universal-Lexikon

  • Seufzer — Seuf·zer der; s, ; der Vorgang oder das Geräusch des Seufzens <ein tiefer, schwerer Seufzer; ein Seufzer der Erleichterung; einen Seufzer tun, ausstoßen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seufzer — der Seufzer, (Aufbaustufe) Laut, der entsteht, wenn man tief einatmet und die Luft hörbar ausatmet Beispiele: Sie trennten sich unter Tränen und Seufzern. Er stieß einen Seufzer der Erleichterung aus …   Extremes Deutsch

  • Seufzer — Seufzen, ein stimmhafter pharyngaler Frikativ, ist das geräuschvolle, manchmal mit einem kehligen Knacklaut verbundene Ausatmen eines Menschen, wobei sich in der Regel die Frequenz des Tons etwas senkt. Dem Seufzen geht in der Regel ein tieferes… …   Deutsch Wikipedia

  • Seufzer — Aufseufzen, Jammerlaut, Schluchzer, Stöhnen, Stoßseufzer; (Musik): Sospiro. * * * Seufzer,der:1.〈einmaligesSeufzen〉Stoßseufzer·Ächzer+Schluchzer·Schmerzensruf–2.einenS.ausstoßen:⇨seufzen(1);seinen/denletztenS.tun:⇨sterben(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seufzer, der — Der Seufzer, des s, plur. ut nom. sing. Diminutivum, welches doch am häufigsten nur im Scherze üblich ist, das Seufzerchen, Oberd. Seufzerlein, der durch Seufzen hervorgebrachte Laut oder Ton. Er antwortete mit einem tiefen Seufzer. Einen tiefen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seufzer — Seuf|zer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meine Seufzer, meine Tränen — Cantate BWV 13 Meine Seufzer, meine Tränen Cantate de choral Titre français Mes soupirs, mes larmes Liturgie Épiphanie Création 1726 Auteur(s) du texte 1, 2, 4, 5  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”